Aktuell betreute Dissertationsprojekte
2023 | Sophie Roßberg | Ego te baptizo. Zwischen visueller und gendernormativer Konventionalität: Biologische & rituelle Elternschaft |
---|---|---|
Clara Humrich | Vestimentäre Codierung und ihre Entwicklung in Frauenportraits in mittelalterlichen Stundenbüchern | |
2022 | Nils Hausmann | Hochmittelalterliche Buchkästen. Gebrauch – Handhabung – Umgang |
Adeline Schwabauer | Vom Gebrauchsbehältnis zum Semiophor. Zu intendierten Funktionskontexten und transferierten Assoziationen von Trink- und Jagdhornreliquiaren | |
2021 | Klara Niemann | Sammlungspräsentationen ostasiatischer Kunst bei Adolf und Frida Fischer (1896-1937) |
Isabel Köhr | Burg - Bilder - Bedeutungswandel. (Re-)Framing von mittelalterlichen Baudenkmälern im Spiegel der Bildmedien bis zur Gegenwart am Beispiel von Burg Münzenberg | |
Theresa Neuhoff | Die Werkstätten der Kölner "Schilderer" (1300-1380). Studien zu Arbeitsteilung und Aufgabenvielfalt | |
2016 | Susanne Lang | Studien zur ehemaligen Privatsammlung Carl Roettgen in Bonn |
2015 | Kalina Petrova | Die gemalten Diptychen des Spätmittelalters im deutschsprachigen Raum als bildsystematische Werke (ca. 1300-1453) |
Nathalie Spektor | Die Verbindung von Kunst und Industrie um die Jahrhundertwende anhand von Arbeiten Hector Guimards und Antoni Gaudís – Entstehung des modularen Konstruktions- bzw. Gestaltungskonzepts des Werkes als Lösungsansatz für industrielle Massenfertigung | |
Jana Thies | Mikroarchitektur in der Goldschmiedekunst des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit im Kontext höfischer Festkultur | |
2012 | Jitka Ehlers | (Arbeitstitel) Verhältnis von Text und Bild auf Kunstwerken des Mittelalters (ca. 1000 - 1300) |
Marika Halbach | (Arbeitstitel) Das Triptychon von Alton Towers | |
2011 | Nuray Bakirsini | Kunst und Naturstudium. Landschaftsmalerei der deutschen Romantik im Umkreis von C. G. Carus |
Johanna Cremer | Sprichwörter und Fabeln auf Emailgläsern des 16. und 17. Jahrhunderts | |
2005 | Klara Katharina Petzel | Arnt van Tricht (+ 1570/71). Ein Bildhauer im Spannungsfeld von Tradition und Innovation |