Laufende Dissertationen
Prof. Dr. Ursula Anna Frohne
2016 | Maria Engelskirchen | Künstlerische Diskursstrategien in transkulturellen Ausstellungskontexten (WWU Münster) |
| Natalie Keppler | Einrichten, Aufführen, Erinnern. Strategien des Re-Settings und Recyclings der Installationen Christoph Schlingensiefs |
| Daniel Matijevic | Mimesis als Mimikry. Der Status der Nachahmung im Spannungsfeld einer nichtrepresentationalen Moderne |
2013 | Akiko Bernhöft | (geändert) Critical Positions within the Material World. Konzepte der Spur in Werken von On Kawara, Michael Asher und Gustav Metzger |
| Jee-Hae Kim | How to do things together - Collaborative constellations in telecommunications projects in Victoria, Pender Island and between Vienna and Vancouver |
| Anna-Helena Klumpen | The Knowledge of Film: Cinematic Thinking at the Intersection of Art and Scholarship |
| Laura Ressel | Clemens Sieler – Werkverzeichnis UNDURCHLÄSSIGKEIT – DURCHLÄSSIGKEIT |
2009 | Jessica Petraccaro-Geortsches | Der Kritiker Schulze Vellinghausen |
2008 | Akiko Bernhöft | Anwesenheit in Abwesenheit. Konzepte der Spur in der Kunst seit den 1960er Jahren |
Prof. Dr. Antje von Graevenitz
2011 | Barbara Hess | (geändert) Handeln für die Avantgarde. Eine Untersuchung zur Herausbildung neuer Formen der Produktion, Präsentation und Distribution zeitgenössischer Kunst am Beispiel von westdeutschen 'Avantgarde'-Galerien 1955-1967 |
2006 | Udo Brüssow | Die Differenz. Ontologische Fragestellungen in der minimalistischen Kunst |
2005 | Sybille Greisinger | (Arbeitstitel, geändert) Vitalismus und Kunst. Zur Rezeption und Deutung philosophisch-vitalistischer Prinzipien in der englischen Avantgarde |
| Brigitte Jacob | (geändert) Die Präsentation der Konzeptuellen Kunst in den Niederlanden. Konzepte und Strategien der Vermittlung im Kontext des Kunstbetriebs |
Prof. Dr. Stefan Grohé
2017 | Jennifer Crowley | (Arbeitstitel, geändert) Die Beziehung von Porträt und Landschaft in den Fotobüchern "American Prospects" (1987) und "Stranger Passing" (2001) von Joel Sternfeld |
| Anna Döbbelin | Kunstvermittlung im digitalen Raum |
| Ninja Elisa Felske | el toro bravo - Das Stiermotiv im Œuvre von Pablo Picasso |
2013 | Jennifer Kirchhoff | Reliefaltäre im römischen Hochbarock |
| Sabrina Ujkasevic | Graphische Vorlagen des orientalistischen Kostüms |
2011 | Martha Zan | Die Wüste und der leere Raum im Comic. Visualisierung des Nicht-Sichtbaren |
2010 | Jule Schaffer | Konzepte von Sakralität und Heiligkeit in der Fotografie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
| Britta Tewordt | "Het gaat er Spaans toe". Entstehung, Funktion und Wandel spanischer und niederländischer Stereotypen in den Bildmedien der Zeit des Achtzigjährigen Krieges (1568-1648) |
2008 | Verena Titze | Kunst und Wissenschaft. Medizinisches Bild und zeitgenössisches Porträt |
| Christiane Wanken | Der Ursprung der Skulptur. Primitivismus, Archaismus und Volkskunst um 1900 im Vergleich |
2007 | Chantal Blatzheim | Serialität in der Fotografie |
| Kristina Laube | Die Rezeption des Expressionismus und Realismus in der Malerei der DDR |
2006 | Diane Kalb | Die Porträtzeichnungen Ottavio Leonis |
| Stefanie Kümmerle | Tom Wesselmann. Neue Aspekte des Stillebens |
PD Dr. Henrike Haug
2023 | Eberhard Wehrle | Die robusten Geschwister der Einhörner – Gefäße aus Rhinozeroshorn der Frühen Neuzeit im nordalpinen Raum |
Apl. Prof. Dr. Günter Herzog
2019 | Hans-Jürgen Maes | (Arbeitstitel) Carl Grossberg - ein Maler und seine Programmatik |
2013 | Valerie Ender | Von Bildern, Möbeln und Bibliotheken - die Verlustgeschichte und das Schicksal des Kunstbesitzes Thannhauser im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit |
Apl. Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis
2019 | Felix Tenhaef | (Arbeitstitel) Autobiografische Computerspiele – zwischen persönlichen Erfahrungswelten und künstlerischen Ausdrucksformen |
2018 | Patricia Pia Bornus | (Arbeitstitel) Kunst und Kosmos. Wissenschaftliche Weltbilder der Frühen Neuzeit zwischen Ästhetik und Evidenz |
| Tobias Linden | (Arbeitstitel) Zaubererplakate – Das ‚Exotische‘ Okkulte und Magische um 1900 |
2015 | Francesca Della Ventura | (Arbeitstitel) ‘A New Spirit in Painting': A Revision of the Relation between 'Neue Wilde' in Germany and 'Transavanguardia' in Italy |
2014 | Christina Löw | Untersuchungen zur Text-Bild-Kommunikation in illustrierten Textausgaben der "Lysistrate" von Aristophanes (seit 1890) |
2011 | Beate Kampmann | (Arbeitstitel, geändert) Symbolik im Musikvideo am Ende des 20. Jahrhunderts |
2009 | Nathalie Krall | (Arbeitstitel) Der "fruchtbare Augenblick" in den Gemälden von John William Waterhouse (1849-1917) |
2007 | Heike Herber-Fries | (Arbeitstitel) Mond. Land. Stadt - Das Nachtstück in der deutschen Malerei und Graphik von der Romantik bis zur Moderne |
Apl. Prof. Dr. Stefanie Lieb
2012 | Julia Maxelon | Paradigmen der Moderne im europäischen Moscheebau |
2009 | Fabian Selle | Ernst Friedrich Zwirner (1802-61) |
2007 | Miwha Park | Der Ort im Werk Tadao Andos |
| Sonja Pizoanka | Architektonische Strukturen im Ruhrgebiet. Kulturbauten mit Industrieästhetik |
Honorarprof. Dr. Udo Mainzer
2013 | Diana Thomas | Karl Gottlieb Heermann. Ein klassizistischer Baumeister zwischen Innovation und Bürokratie |
| Michael Weyck | Künstlerische Tendenzen im sozialen Wohnungsbau Frankreichs |
| Katja Vierk | Das Stiefkind aus Beton. Die architekturhistorische Bedeutung des Plattenbaus der DDR |
2010 | Julia Diekow | Bauten für die Musik: Moderne Konzertsaalarchitektur in Deutschland |
2008 | Heike Kühn | Orangerien im Rheinland |
Prof. Dr. Norbert Nußbaum
2017 | Felix Feldhofer | Fahrradinfrastrukturbauten als Prestigeobjekte zur städtischen Selbstvermarktung |
| Fabian Kröning | Der Architekt Josef Lehmbrock. Kirchenbau, Städtebau und Gesellschaft in der deutschen Nachkriegsmoderne |
2016 | Lilia Sokolova | Contemporary Art and Post-Modern Aesthetics within Architectural Fabric of Catholic and Protestant Church Buildings in Germany |
| Thomas Van Nies | „Verantwortetes Bewahren“ für die Ordnung der Liturgie. Der Sakralbau im Werk des Architekten Alexander Freiherr von Branca |
2015 | Günther Kallen | Jean-Jacques Lequeu – Architekt und freier Zeichner |
| Andreas Kupka | Die Kölner Stadtbefestigung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in archäologischen, bildlichen und schriftlichen Quellen (1179-1753) |
| Claudia Schmädeke | Die Umnutzung historischer Kirchenbauten in Maastricht - denkmalpflegerische Direktiven und gesellschaftliche Praxis |
| Maike Streit | Das Auge baut mit. Eine Untersuchung zur medialen Repräsentation zeitgenössischer Architekturkonzepte der 1960er und 1970er Jahre |
2013 | Viviane Huppertz | Der Eingang als Entwurfsaufgabe - untersucht an Wohnhauskonzepten des Neuen Bauens |
2011 | Marco Freundlieb | Das rheinische Frühwerk des Architekten Carl Moritz |
| Aline Miebach | Theodor Fischer und die Bauaufgabe des Gemeinschaftshauses |
| Ute Reuschenberg | Kölner Architekt Peter Friedrich Schneider |
2005 | Alexandra Heitmann | Das rheinische Frühwerk Friedrich von Schmidts |
Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck
2017 | Iris Bosold | Naive Kunst. Akteure und Netzwerke im deutschsprachigen Kunsthandel der 1960er und 1970er Jahre (Arbeitstitel) |
| Theodora Trah | Die Messbarkeit von Kunst am Beispiel der Ideen Willi Bongards (Arbeitstitel) |
2016 | Philipp Fernandes do Brito | Eugene Von Bruenchenhein - Zum Verhältnis von Raum, Fotografie und Sujet (Arbeitstitel) |
2014 | Christina Kreuzberg | Kundensegmentierung und Kundenbindung privater Sammler im Kunstmarkt |
Prof. Dr. Christian Spies
2023 | Louisa Denker Sebastian Hammerschmidt | Revolution – Spektakel – Moderne Karikatur und politische Ikonografie in Frankreich (1830-1850) Der Sammler Gottlieb Friedrich Reber (1880-1959) |
2022 | Clara Märtterer | Außenseiterin und/oder Identifikationsfigur. Studien zu Werk und Rezeption Leonora Carringtons |
2019 | Dominik Eckel | Die Formalisierung der Bewegung in der Malerei nach 1945. Körper und Choreographie bei K.O. Götz, Georges Matthieu, Jackson Pollock und Kazuo Shiraga |
| Lena Sophie Trüper | Naturmetaphern der Kybernetik als visuelle Ausdrucksformen von Technoökologien in Moderne und Gegenwart |
Prof. Dr. Susanne Wittekind
Prof. Dr. Herta Wolf
2019 | Clara Bolin | (Arbeitstitel) Fotografische Ausstellungspraktiken der 1950er-Jahre. |
| Veronica Liotti | (Arbeitstitel) Guido Guidi Photographer |
| Mona Schubert | (Arbeitstitel) (Re-)Konstruktion eines Mediums. Die Fotografie auf der documenta 6 |
2018 | Carina Dauven | (Arbeitstitel) Selbst/Einschreibungen. Formanden des frühen fotografischen (Selbst-)Porträts in der fotografischen Handbuch- und Journalliteratur (1839–1869) |
| Marie-Christin Kajewski | (Arbeitstitel) Digitale Nicht-Orte. Montagepraktiken in zeitgenössischen fotografisch-künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Raum |
| Jonathan Willing | (Arbeitstitel) Aktion – Zugriff – Überlieferung: Beuys und Fotografie von Ute Klophaus |
2017 | Katharina Kaup | (Arbeitstitel) Positionsvergleich der Fotografinnen Lisl Ponger und Friedl Kubelka – Zu den künstlerischen Auseinandersetzungen mit der Selbst- und Fremddarstellung |
2013 | Dominik Busch | (Arbeitstitel) Exposition Relationelle - Subversive Ausstellungskonzepte seit den 1990er Jahren |
2012 | Dagmar Keultjes | Praktiken und Diskursivierung der fotografischen Retusche von 1839-1900 |
2011 | Joke de Wolf | Tracing the street. The uses and applications of Charles Marville's Parisian street photographs in archives, magazines, and (world) exhibitions (1865-1994) |