Benutzungsordnung
In der Benutzungsordnung der Mediathek können Sie kompakt alles Wichtige nochmals nachlesen ergänzt durch weiterführende Informationen.
Mediathek Infos
Die Mediathek des KHI finden Sie im Obergeschoß des KHI An St. Laurentius 8 (Raum 1-04).
Das Büro von Dipl.-Fotodesigner Helmar Mildner (Raum 1-05) befindet sich gleich daneben.
Die Mediathek ist für die gesamte (digitale) Technik des Instituts zuständig.
- Freischaltung der prometheus-Accounts
- Nutzung der Computer am KHI
- Bestellung digitaler Bilder
- Eigenständiges Scannen am KHI
- Technik im Seminarraum
- Ausleihe von Adaptern und Video-DVD´s
- Klärung technischer Fragen aller Art
Computer am KHI
Den Studierenden der Kunstgeschichte werden verschiedene Möglichkeiten angeboten, mit Computern innerhalb des KHI´s zu arbeiten.
1.) Ausleihe von Windows-Notebooks an der Aufsicht des KHI
2.) Nutzung von 4 fest installierten Windows PC´s im Untergeschoß des KHI
3.) Nutzung privater Notebooks per WLAN oder per Gastzugänge in der Bibliothek
4.) Gäste von außerhalb (ohne Uniaccount)
1.) An der Aufsicht des KHI können derzeit zwei Windows Notebooks ausgeliehen werden. Das installierte Betriebssystem ist Windoes 10.
Ebenfalls auf allen Notebooks installiert ist Microsoft Office. Die Notebooks dürfen nur innerhalb des Instituts in den Bibliotheksräumen verwendet werden. In den Bibliotheksräumen gibt es WLAN und zusätzlich Gastzugangsbuchsen, um mit dem in der jeweiligen Zubehörbox beigelegten LAN-Kabel ins Internet zu kommen.
Für die Ausleihe muß sich der Studierende in eine Liste eintragen und übernimmt für den Zeitraum der Ausleihe die Verantwortung für das Notebook.
Die Anmeldung am Notebook erfolgt folgendermaßen:
Nach dem Einschalten auf den Startbildschirm klicken.
Auf der folgenden Seite bei Kennwort student eintippen (nur dann, wenn als Benutzername nicht bereits student steht)
Ansonsten funktioniert die Anmeldung grundsätzlich so:
Benutzername: KHI-NB01 (bzw. entsprechendes Notebook siehe Aufkleber auf der Rückseite des Notebooks)\student,
Kennwort: student
Bei der folgenden Nutzung des Browsers in der sich automatisch öffnenden Eingabemaske des Rechenzentrums der Uni Köln mit den eigenen smail-Account anmelden!
Vor der ersten Ausleihe wird von der Aufsichtsperson eine Kurzeinführung gegeben und auf zwei wichtige Punkte hingewiesen:
- Das ausgeliehene Notebook muß aus Diebstahlgründen immer mit dem in der Zubehörbox beigelegten Schloß an ein Heizungsrohr o.ä. in den Bibliotheksräumen angeschlossen werden. Das ist z.B. bei eventuellen Toilettengängen wichtig, da der Entleiher die Verantwortung für das Notebook übernimmt.
- Das Anmeldeverfahren, wie oben beschrieben. Das Anmeldeverfahren sowie der Anschluß des Schloßes (siehe auch dieses pdf) sind auf beigelegten Zetteln in der jeweils zugehörigen Zubehörbox nochmals erklärt.
2.) Im Untergeschoß des KHI befinden sich 4 fest installierte Windows-PC´s mit dem derzeit installierten Betriebssystem Windows 10.
Ebenfalls installiert ist Microsoft Office Plus 2013 und die Adobe Creative Suite Standard. Somit ist u.a. Photoshop, Indesign und Adobe Acrobat installiert.
Die Anmeldung an diesen 4 Rechnern erfolgt mit dem smail-Account der Uni Köln.
Wie das funktioniert, ist auf einem Zettel, der an den Monitoren hängt, ersichtlich.
Die 4 Rechner im Untergeschoß sind auch dazu geeignet, um sich im Institut ausgeliehene Video-DVD´s anzusehen. Die entsprechende Abspielsoftware ist installiert. Um andere Studierende nicht zu stören, können an der Aufsicht des KHI Kopfhörer ausgeliehen werden.
3.) Auch selbst mitgebrachte private Windows- und Mac- Notebooks können in den Bibliotheksräumen genutzt werden.
Bitte per eduroam-WLAN ins Netz gehen: https://rrzk.uni-koeln.de/internetzugang-web/netzzugang/wlan/anleitungen-eduroam
4.) Falls jemand, der keinen Account an der Uni Köln besitzt, am KHI ins Internet gehen möchte, so kann er das an einem der 4 PC´s im Untergeschoß tun. Dazu muß sich der Gast einen einmaligen Gastzugang (Benutzername und Kennwort) an der Aufsicht des KHI geben lassen. Dieser ist jeweils nur einmal gültig und wird am Ende des Tages erneuert. Der Gast muß aber zuvor seine Personalien in eine Liste eintragen und unterschreiben. Dieses Verfahren soll sicherstellen, daß die Gäste personifiziert sind und somit bei dem Besuch dubioser Internetseiten vom Rechenzentrum der Uni Köln identifiziert werden können.
Möchte jemand ohne eigenen Account der Uni Köln über einen längeren Zeitraum das Internet benutzen, so kann er oder sie am Rechenzentrum der Uni Köln einen Gast-Account beantragen.
prometheus Freischaltung
Alle Studierenden können die prometheus Bilddatenbank nutzen.
Sie können sich direkt über die prometheus-Webseite www.prometheus-bildarchiv.de anmelden. Über den Link „Melden Sie sich bei prometheus an“ gelangt der Nutzer zu dem online-Formular. Dort trägt er Name und E-Mail-Adresse ein und legt selbstständig seinen Benutzernamen und das Passwort fest. Aus einer Liste wählt er seine Institution (bei uns "Köln, Uni, Kunstgeschichte") aus und legt damit einen vorläufigen Zugang an.
Der Nutzer kann seinen Zugang aber nur verwenden, wenn er in der Mediathek (prometheus-Raum) freigeschaltet wird. Diese Freischaltung ist zeitlich begrenzt, kann aber während des Studiums beliebig oft verlängert werden.
Der Nutzer wird in einer Bestätigungsmail aufgefordert, sich an uns zu wenden und mit seinem Zugehörigkeitsnachweis (Ausdruck der Studien- bzw. Immatrikulationsbescheinigung) bei uns vorzusprechen, ebenso bei Verlängerungen des Accounts. Dazu muß man sich in eine Liste eintragen.
Alternativ kann man die Studien- bzw. Immatrikulationsbescheinigung auch als pdf per email an Helmar Mildner schicken mit der Angabe, wie lang man noch ca. studieren wird.
Sie werden auf Wunsch in das Anmeldeverfahren und Grundlagen der Benutzung eingewiesen. Eine detaillierte Beschreibung zur Benutzung der prometheus-Bilddatenbank finden Sie nach dem Einloggen in der Hilfe auf der prometheus-Seite. Falls sich daraus Fragen ergeben sollten, werden diese von den Hilfskräften der Mediathek beantwortet.
Es ist nicht möglich, eigene Bilder in die prometheus Datenbank einzuspeisen, da es bestimmte Richtlinien und Konventionen bei der Datenerfassung gibt und ihre Einhaltung für die Funktionsfähigkeit der Datenbank unentbehrlich ist. Allerdings ist es möglich, vom Benutzer im Bestand der prometheus-Datenbank ausgewählte Bilder in einer persönlichen Mappe wie in einer Merkliste gesondert zu speichern, sodass eine wiederholte Suche nicht erforderlich ist.
Um das prometheus-Passwort oder den Benutzernamen selbständig zu ändern, muss man nach dem Einloggen auf der prometheus-Seite Verwaltung anklicken (Zahnrad-Symbol). Nun kann man durch Eingeben und Bestätigen ein neues Passwort erzeugen, das bei dem nächsten Einloggen wirksam wird.
Bestellung digitale Bilder
Bitte vor einer Bestellung digitaler Bilder im Bildarchiv prometheus gewissenhaft recherchieren und prüfen, ob die gesuchten Abbildungen bereits vorhanden sind.
Mindestens zwei Wochen vor dem Referatstermin mit den (Buch-) Vorlagen in die Mediathek kommen. In den meisten Fällen erhält man die Repros zwar früher, aber bei größerem Arbeitsaufkommen muß mit zwei Wochen gerechnet werden.
Bitte den Auftragszettel ausfüllen, die sorgfältig ausgefüllten Fahnen einlegen und den Auftrag abgeben.
Die zu bestellende Menge der Bilder ist auf 15 begrenzt. Ausnahmen für beispielsweise Magisterarbeiten sind möglich, gegebenenfalls bitte eine Genehmigung des betreuenden Dozenten mitbringen.
Die fertigen Repros werden normalerweise an die email-Adresse des Auftraggebers geschickt. Alternativ kann dem Auftrag ein mit Ihrem Namen beschrifteter CD-Rohling beilegelegt werden, der dann später in der Mediathek abgeholt werden kann. Ebenso möglich ist ein Abholen der Repros per USB-Stick.
Auf diese Weise bestellte Bilder werden auch in prometheus eingepflegt, um sie später allen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Dies beansprucht zur Zeit mehr als 2 Wochen und daher bekommen Sie die Bilder vorab per email zugeschickt.Tipp: Achten Sie darauf, daß Sie die Bilddaten vorher sichergestellt haben, da die Bücher bis zur vollständigen Eingabe in die Datenbank im prometheus-Raum des KHI verbleiben.
Eigenständiges Scannen
Sie haben am KHI die Möglichkeit, selbständig Vorlagen einzuscannen oder mit Hilfe eines Reprostativs abzufotografieren.
Das Institut hat im Februar 2023 einen modernen Buchscanner Bookeye 5 V3 Kiosk angeschafft. Er steht im Untergeschoss im Scanraum -1-05. Der Buchscanner steht allen Studierenden zur Verfügung. Hier eine Kurzanleitung. Für Kurzeinführungen können auf Wunsch Termine mit Helmar Mildner vereinbart werden (max. 3 Personen).
Zusätzlich hat das KHI hat einen kleineren Buchscanner (Fujitsu ScanSnap SV600) angeschafft, der ebenfalls allen Studierenden zur Verfügung steht. Er steht auch im Scanraum im UG im Raum -1-05. (Bedienungsanleitung)
Am gleichen PC ist nach wie vor der USB-Flachbettscanner von Canon (bis DIN A4) angeschlossen, der auch allen Studierenden zur Verfügung steht. Die dazu notwendige Software ist auf dem PC installiert.
Ebenfalls in Raum 1-05 befindet sich ein Reprostativ mit Tageslichtbeleuchtung.
Man kann entweder die eigene Digitalkamera verwenden oder man benutzt die KHI-Kamera Canon Powershot G1 X, die man sich an der Aufsicht des KHI ausleihen kann.
Weitere Benutzungshinweise für das Reprostativ:
1.) Zuerst den Netzstecker in die Steckdose einstecken.
2.) Nach den Einschalten der beiden Lampen (zwei Kippschalter) ca. 3 Minuten warten, damit die richtige Farbtemperatur und Helligkeit erreicht wird.
3.) Um Mischlicht zu vermeiden, während der Reproarbeiten das Deckenlicht ausschalten.
4.) Nach den Reproarbeiten die Lampen mit den beiden Kippschalten ausschalten, anschließend den Netzstecker ziehen und wieder auf den Tisch legen (bitte nicht am Kabel ziehen).
Weitere Tipps für die Reproerstellung:
1.) Es kann die eigene Digitalkamera, auch ein Smartphone verwendet werden.
2.) Alternativ kann man an der Aufsicht die Canon Powershot G1 X ausleihen.
3.) Um Verwacklungen beim Auslösen zu vermeiden, sollte besser der Selbstauslöser der Kamera (min. 2 Sekunden) verwendet werden. Falls vorhanden, geht auch ein Fernauslöser.
4.) Das Licht der Reproanlage ist Tageslicht mit 5400 Kelvin, daher kann die Farbtemperatur an der Kamera auf Tageslicht (meist Sonnensymbol) fest eingestellt werden.
Für weitere Fragen zur Reproerstellung steht Helmar Mildner selbstverständlich zur Verfügung.
Zur Beachtung:
Bücher mit rotem Kreuz dürfen nicht gescannt, sondern nur abfotografiert werden. Dazu bitte das Reprogerät benutzen.
Ausleihe DVD-Videos
In der Mediathek des KHI (prometheus-Raum) können DVD-Videos und falls vorhanden Bluray Discs ausgeliehen werden.
Sprechen Sie für die Ausleihe eine Hilfskraft im prometheus-Raum an, die Ihnen dann die entsprechenden DVD-Schränke im Flur vor der Mediathek aufschließt. Falls keine Hilfskraft anwesend ist, hilft auch der Fotodesigner Helmar Mildner.
Die DVD-Videos können wochentags nicht außer Haus ausgeliehen werden. Eine Wochenendausleihe (vergleichbar mit der Wochenendausleihe der Bücher) ist allerdings möglich. Für die Ausleihe muss man ein Formular ausfüllen und unterschreiben.
Bitte beachten: Mit der Unterschrift bestätigt man, dass man die ausgeliehenen DVD-Videos nicht kopiert. Bei Zuwiderhandlungen kann man schadensersatzpflichtig gemacht werden. Auf jedem Ausleihformular ist dieser Hinweis nochmals abgedruckt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die DVD-Videos anzusehen:
1.) Die beste Möglichkeit: Einen der vier Windows PC´s im Untergeschoß des KHI benutzen. Der Rechner im Foyer sowie der Rechner im Raum -1-05 haben sogar einen eingebauten Bluray-Player. Kopfhörer bitte an der Aufsicht des KHI ausleihen.
2.) Mit einem Ausleihnotebook in den Bibliotheksbereichen. Dazu bitte an der Aufsicht ein Ausleihnotebook ausleihen und sich gleichzeitig einen Kopfhörer geben lassen.
3.) Mit einem privaten Notebook, der über einen DVD-Player verfügt. Bitte leihen Sie sich an der Aufsicht Kopfhörer aus bzw. benutzen Sie eigene Kopfhörer, um die Ruhe in der Bibliothek zu gewährleisten.
4.) Im Zuge einer Wochenendausleihe zu Hause, vorausgesetzt, man verfügt über einen eigenen DVD- bzw. Bluray-Player.
Technik Seminarraum
Die Hilfskräfte der Mediathek sowie Helmar Mildner unterstützen Sie bei der Technik im Seminarraum des KHI.
Im Seminarraum des KHI ist ein hochwertiger HD-Deckenbeamer der Firma Canon installiert.
Für den Seminarraum und andere Hörsaäle der Uni Köln kann ein spezielles Präsentations-Notebook
(KHI-NB15) an der Aufsicht des KHI ausgeliehen werden.
Die technischen Nutzungshinweise, auch für die Soundanlage und den Bluray-Player, können hier eingesehen werden.
An besonders heißen Tagen sollte die im Seminarraum fest installierte Klimaanlage benutzt werden, damit der Beamer nicht überhitzt und sich selbständig ausschaltet (Überhitzungsschutz).
Hinweise für die Benutzung der Klimaanlage finden Sie hier.