skip to content

Aktuelle Publikationen


  • Handsteine und ihre Bedeutung am Schnittpunkt von Kunst- und Naturwissenschaft, in: Rotes Gold. Das Wunder von Herrengrund, (= Ausst. Kat. Leogang, Bergbau- und Gotikmuseum, Bratislava, Slovenská národná galéria und Dresden, Grünes Gewölbe 2024/2025), hrsg. Andreas Herzog, Dušan Buran und Marius Winzeler, Dresden: Sandstein, 2024, S. 33–47. 
     
  • Schön und angewandt. Zur Begriffsklärung des Kunsthandwerks zwischen Gewerbefleiß, Kunst und Industrie, in: arsprototo 2022, Heft 2 (Kunstgewerbe), S. 20–23.
     
  • wodurch dieser Mann einen ungeheuren Reichthum gesammelt hat. Strategien und Motive künstlerischer Zusammenarbeit in der Frühen Neuzeit, in: Idole & Rivalen. Künstler im Wettstreit, (= Ausst. Kat. Wien, KHM 2022/23), hrsg. Gudrun Swoboda, Wien: KHM, 2022, S. 143–147. 
     
  • Handwerkstradition, Materialwissen und Techniknarrative. Zu den Potentialen arbeitsteiliger Produktion von Glas-Kunst-Werken, in: Kunst und Material. Konzepte, Prozesse, Arbeitsteilungen, (= outlines 12), hrsg. Roger Fayet und Regula Krähenbühl, Scheidegger & Spiess / arthistoricum.net, 2022, S. 335–350.
     
  • imitatio/artificium. Goldschmiedekunst und Naturforschung im 16. Jahrhundert, (= Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken 7), Köln: Böhlau, 2021.
     
  • Zur Un/Möglichkeit des Gelehrtinnenbildes, in: Images von Kunsthistorikerinnen, (= kritische berichte 49. 2021, Heft 4), hrsg. Anja Zimmermann, Jo Zibrietzki und Brigitte Soelch, S. 37–49.
     
  • Kollektive Handlungsmacht erringen. Arbeitsbedingungen in den Kunstwissenschaften. Debattenbeitrag, zusammen mit Andreas Huth, Franziska Lampe, Kathrin Rottmann und Yvonne Schweizer, in: kritische berichte 49. 2021, Heft 1, S. 111–114
     
  • (K)ein Thema. Zum Motiv der Zusammenarbeit in mittelalterlichen Künstlerinschriften, in: Geteilte Arbeit. Praktiken der künstlerischen Kooperation, (= Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken 5), hrsg. Magdalena Bushart und Henrike Haug, Köln: Böhlau, 2020, S. 29–54.
     
  • In the Garden of Eden? Mineral Lore and Preaching in the Ore Mountains, in: The Cultural and Material Worlds of Mining in Early Modern Europe (= Renaissance Studies 34, 1. 2020), hrsg. Tina Asmussen, S. 57–77.
     
  • Kritische Kunstgeschichte und digitaler Wandel. Editorial, zusammen mit Ann-Kathrin Hubrich, Henry Kapp und Yvonne Schweizer, in: Kritische Kunstgeschichte und digitaler Wandel, (= kritische berichte 48. 2020, Heft 1), S. 2–8.
     
  • Sammlungsgeschichte(n). Historische Museologie als Vermittlungs- und Lernaufgabe, in: Kultur erben. Objekte – Wege – Akteure, hrsg. Katharina Schüppel und Barbara Welzel, Berlin: Reimer, 2019, S. 15–27.
     
  • Der Gelehrten-Zirkel. Zum Attribut als Verweis auf praktische Erfahrung im Autorenbildnis der Frühen Neuzeit, in: Bildnispolitik der Autorschaft. Visuelle Inszenierungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hrsg. Daniel Berndt, Lea Hagedorn, Hole Rössler und Ellen Strittmatter, Göttingen: Wallstein, 2018, S. 109–129.
     
  • Questa scarpa serve p(er) bocale. Zu Zeichnungen von Goldschmiedeobjekten nach Giulio Romano, in: Jenseits des disegno. Die Entstehung selbständiger Zeichnungen in Deutschland und Italien im 15. und 16. Jahrhundert, (= Tagungsakten Florenz, Kunsthistorisches Institut, 2016), hrsg. Daniela Bohde und Alessandro Nova, Petersberg: Michael Imhof, 2018, S. 316–335.