skip to content

prometheus – das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre

Photo: Helmar Mildner

Prometheus ist ein digitales Bildarchiv für Kunst- und Kulturwissenschaften mit derzeit mehr als 1,7 Mio. digitalen Reproduktionen aus 94 Datenbanken von Museen, wissenschaftlichen Institutionen und Forschungsprojekten. Das prometheus Bildarchiv funktioniert nach dem Prinzip eines Datenbankbrokers, der heterogene Bilddatenbanken zusammenführt und über eine gemeinsame Oberfläche recherchierbar macht.

Das Bildmaterial kommt aus den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte, Archäologie und weiteren bildbasierten Wissenschaften. Mit prometheus können diese Bilder über eine Suchmaske recherchiert, in Bildsammlungen sortiert und zu Präsentationen für Vorträge zusammengestellt werden.

Das ehemals vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit öffentlichen Geldern geförderte Projekt erwirtschaftet keine Gewinne und wird getragen von einem gemeinnützigen Verein zum Zweck der Förderung von Wissenschaft und Forschung durch die Entwicklung, Bereitstellung und Anwendung der digitalen Medien im kunst- und kulturhistorischen Bereich. Die für die Nutzung des Bildarchivs erhobenen Lizenzgebühren dienen ausschließlich dem Erhalt, der Pflege und Betreuung des Archivs und seiner Nutzer.

Verbundprojekt: "Das digitale Bild als Lehr- und Lernmedium in der Kunstgeschichte und Archäologie"

Projektbeginn: 01.04.2001 (3 Jahre).

Innerhalb des Förderprogramms "Neue Medien in der Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
 

Automatische Erschließung des digitalen Bildarchivs prometheus

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln (Prof. Dr. Klaus Lepsky) soll für die Bildkollektion des prometheus Bildarchivs ein Verfahren zur automatischen formalen Normierung und inhaltlichen Indexierung prototypisch realisiert werden.
Unter anderem werden dafür Terminologieressourcen für Werktitel und Künstlernamen erstellt, die für eine automatische Indexierung der Bildbeschreibungen der prometheus Bildkollektion herangezogen werden.

 

*