zum Inhalt springen
zum Seitenanfang

Ziele und Inhalte

Rodčenko, Aleksandr Michajlovič, Treppe, 1930, Schwarzweißfotografie (Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/F 1978/1048, Leihgabe ab 1978) Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c009357

Das Fachgebiet „Theorie und Geschichte der Fotografie“ widmet sich den ästhetischen Erscheinungsweisen, alltäglichen Praxisformen und wissenschaftlichen Einsätzen, apparativen Voraussetzungen und technischen Veränderungen, kritischen Diskursen und epistemischen Ansprüchen des Bildmediums von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die digitale Gegenwart.
Die jedes Semester in den Bachelor- und Masterstudiengängen angebotenen Lehrveranstaltungen dienen dem Erwerb spezifisch foto- und medienhistorischer Kenntnisse und Fähigkeiten. In Seminaren, Übungen und Exkursionen wird die Kompetenz vermittelt, die aus der Implementierung der Fotografie in die Künste, Wissenschaften und visuelle Kultur resultierenden Problemfelder zu erkennen und zu bearbeiten. Erworben werden grundständige sowie vertiefte Kenntnisse insbesondere in der Bild-, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte und disziplinübergreifenden Theorie der Fotografie, im Ausstellungs-, Museums-, Sammlungs- und Archivwesen des Mediums, seinen Apparaturen und Materialitäten sowie Transfers in andere mediale Formate und Praktiken. In der Auseinandersetzung mit der Fotografie kommen neben kunsthistorischen Methoden insbesondere Ansätze der Bildwissenschaften, Wissenschaftsgeschichte, Kulturtheorie und Gender Studies zum Tragen. Die Zusammenarbeit mit Institutionen in Köln, im Rheinland und Ruhrgebiet bereichert und vertieft das Lehrangebot.

Das Kunsthistorische Institut der Universität zu Köln bietet als einziges im deutschsprachigen Raum die Möglichkeit einer expliziten Spezialisierung in der Fotografiegeschichte; insbesondere im Master bereitet das Fachgebiet auf eine Tätigkeit in einem der fotohistorischen Berufsfelder (Museum, Sammlung, Archiv, Bibliothek, Ausstellungswesen, Medien, Stiftungen, Kunstmarkt) vor; zudem bietet es einen produktiven Kontext für eine akademische Weiterqualifikation in diesem Forschungsfeld.




*