Master
Im Masterstudium wird die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten erworben. Studierenden, die eine höher qualifizierte Tätigkeit in den klassischen Berufsfeldern der Kunstgeschichte (Museen, Denkmalpflege, Universität, Kunstkritik) anstreben, ist das Absolvieren eines Masterstudiums unbedingt zu empfehlen. Auch die Chancen im erweiterten Berufsspektrum (u. a. Medien, Kunsthandel, Kunstvermittlung) werden durch diese zusätzliche forschungsorientierte Qualifikation erhöht.
Teil des Masterstudiums sind themenspezifische Seminare, in denen die mündliche und schriftliche Präsentation von selbstständig erarbeiteten Fragestellungen in Form von Werkanalysen, Vergleichsstudien, Interpretationsmodellen und anderen Kategorien des methodischen Zugangs eingeübt werden. Hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der Schwerpunktbildung nach Epochen, Regionen und Kunstmedien. Im Ein-Fach-Master ist diese Schwerpunktbildung vorgeschrieben, die zu einer forschungsorientierten individuellen Profilbildung beiträgt. Ferner werden Lehrveranstaltungen angeboten, die wissenschaftsgeschichtlichen Fragen oder aktuellen Forschungsperspektiven gewidmet sind. Lernziele sind das Problematisieren methodischer Ansätze, das Vertiefen der Objektkenntnis – insbesondere durch Exkursionen – und das Einüben von Formen der Objekterschließung. Kolloquien dienen dem wissenschaftlichen Austausch, auch im Hinblick auf den Anschluss eines möglichen Promotionsstudiums.
Ein breit gefächertes Wahlpflichtprogramm dient der berufspraktischen Orientierung. Hierzu zählen Übungen und Workshops zu Denkmalpflege, Auktionswesen oder Museumskonzeption und konkrete Ausstellungsprojekte.
Das Forschungsprofil der Kunstgeschichte in Köln ist geprägt von vielfältigen interdisziplinären Verknüpfungen in den Zentren der Philosophischen Fakultät. Es umfasst insbesondere die Untersuchung von Transformations- und Integrationsprozessen in der bildenden Kunst an Beispielen aus Mittelalter, Früher Neuzeit und zeitgenössischer Kunst.
Kunstgeschichte in Köln
Am Kölner Institut kann Kunstgeschichte in ihrer ganzen Breite, das heißt vom Mittelalter bis zur Gegenwart, studiert werden. Das vielfältige Lehrangebot erlaubt die Vermittlung aller Gattungen – auch in ihren wechselseitigen Beziehungen. Für das Fachstudium der Kunstgeschichte ist der Kölner Standort durch die örtliche Präsenz von Hauptwerken der europäischen und internationalen Kunst aus allen Epochen besonders vorteilhaft.
Da am Kunsthistorischen Institut zahlreiche Lehrbeauftragte aus verschiedenen Bereichen der beruflichen Praxis (Museum, Denkmalpflege, Kunsthandel) unterrichten, bietet sich schon während des Studiums vielfach die Gelegenheit, Einblicke in berufliche Perspektiven zu erhalten, Kontakte zu knüpfen und Praktika zu absolvieren.
Das Kunsthistorische Institut ist aktiv an den Forschungszentren „Mittelalterstudien“ und „Moderneforschung“ der Universität beteiligt. Weitere Schwerpunkte in Köln sind mittelalterliche Buchmalerei und Schatzkunst, Niederlandeforschung zum 16. und 17. Jahrhundert, Bauforschung und Denkmalpflege, Kunstmarkt, Geschichte und Theorie der zeitgenössischen Bildmedien, wie Fotografie, Film und Videokunst.
Das Ziel des Bachelorstudiums ist der Erwerb grundlegender Kompetenzen in der wissenschaftlich qualifizierten Bearbeitung und Beurteilung der ästhetisch gestalteten Umwelt und der Kommunikation von Kunst in systematischer und historischer Perspektive. Das Bachelorstudium vermittelt Basiswissen im Fach Kunstgeschichte und bietet zugleich eine systematische Einführung in geisteswissenschaftliches Denken. Im Verlauf des Studiums erlernen Sie die Fachbegrifflichkeit zur Erfassung und die Methoden zur Analyse von Kunstwerken und gelangen zu einem eigenständig erarbeiteten Überblick der Gattungen Architektur, Skulptur, Malerei und intermediale Bildmedien von der Spätantike bis zur Gegenwart.
Perspektiven
Das Studium der Kunstgeschichte ermöglicht Ihnen, frühzeitig Verbindungen zur Berufspraxis zu knüpfen und in vielfältigen Bereichen Erfahrung zu sammeln. Sie können sich durch einen Bachelorabschluss für eine Tätigkeit im Kultur-, Bildungs- und Medienbereich qualifizieren, beispielsweise:
- in Galerien und im Kunsthandel
- im Kulturmanagement
- in Bildungseinrichtungen (Museen, Stiftungen etc.)
- in der Kunstvermittlung
- in kulturellen Verbänden
- im Tourismus
- in Printmedien und audiovisuellen Medien
- in der Öffentlichkeitsarbeit
- im Verlagswesen
- in der Werbung
Mit einem erfolgreichen Bachelorabschluss in Kunstgeschichte kann an der Universität zu Köln ein Masterstudium Kunstgeschichte als Ein-Fach-Master, als Zwei-Fach-Master oder ein interdisziplinärer Mittelalterstudien-Master angeschlossen werden. Damit erfolgt eine fachliche Qualifikation, die für eine wissenschaftliche Tätigkeit Voraussetzung ist.
Voraussetzungen und weitere Anforderungen
- Erfolgreich abgeschlossener Bachelor of Arts der Kunstgeschichte oder eines verwandten Fachs mit einem relevanten Studienanteil im Fach KunstgeschichteEnglischkenntnisse (Stufe B2 nach CEF)
- Sprachkenntnisse in einer weiteren Arbeitssprache des Fachs (Stufe A2, studienbegleitend nachholbar, Nachweis bis zur ersten Masterprüfung)
- Latinum - dieses kann unter Umständen durch eine weitere Arbeitssprache des Fachs (Stufe A2) ersetzt werden (studienbegleitend nachholbar, Nachweis bis zur ersten Masterprüfung)
Aktuelle Bewerbungsfristen
Die aktuellen Bewerbungstermine finden Sie hier.
Alle Bewerbungen werden über uni-assist e.V. gesammelt, auf formale Richtigkeit geprüft und anschließend zur endgültigen Prüfung an den Prüfungsausschuss der Philosophischen Fakultät weitergeleitet. uni-assist ist ein von deutschen Hochschulen gegründeter Verein, der die technische Abwicklung von Bewerbungen übernimmt.
Maßgeblich ist der Eingang des gedruckten Antrags und der Unterlagen bei uni-assist. Bestimmte Unterlagen können innerhalb einer vom Prüfungsausschuss gesetzten Frist nachgereicht werden. Wenn Sie das Bewerbungsportal nicht nutzen möchten, können Sie den leeren Antrag auch herunterladen und von Hand ausfüllen.
Kurzbeschreibung