Archiv der abgeschlossenen Masterarbeiten
Dr. Franziska Brons
nach links scrollen nach rechts scrollen 2024 Celine Klinkmann True Crime als Thematik von True Art: Künstlerische Strategien zur Erforschung der Konstruktion von Realität in den Werken von Taryn Simon
Prof. Dr. Gabriella Cianciolo Cosentino
nach links scrollen nach rechts scrollen 2024 Sharon Nathan Heimat als Architekturthema für eine Flüchtlingsunterkunft. Die Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) an der Stresemannallee in Neuss Jessica Schiefer Das System der Stararchitektur und die Etablierung von Frauen. Am Beispiel von Zaha Hadid: Eine Visionärin setzt sich in der Männerdomäne durch.
Prof. Dr. Ursula Anna Frohne
nach links scrollen nach rechts scrollen 2015 Margherita Foresti Künstlerische Perspektiven auf den Nahen Osten am Beispiel von Ahlam Shibli und Francis Alÿs Leonard Stühl Ästhetik des Pornographischen im zeitgenössischen Film. Eine vergleichende Studie zu Steve McQueens Shame (2011) und Lars von Triers Nymphomaniac (2013)
Prof. Dr. Stefan Grohé
nach links scrollen nach rechts scrollen 2023 Lydia D. Nölscher Mary Cassatt – ausgewählte Werke. Facetten des Emanzipatorischen und Strategien zu deren Vermittlung Madeleine Falk Die Winterdarstellungen der Düsseldorfer Malerschule in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 2015 Sun Kyung Jung James Ensors "Selbstbildnis als Christus"
PD Dr. Henrike Haug
Dr. Dirk Hildebrandt
nach links scrollen nach rechts scrollen 2024 Valeria Knoflach Eau de Cologne. Ein Magazin zwischen feministischer Kritik, geschlechtsspezifischen Ungleichheiten und dem Kunstmarkt der 1980er Jahre Fabienne Bonus Posthumanistische Tendenzen in der zeitgenössischen Kunst. Zum Umgang mit kinetischen Systemen und künstlicher Intelligenz bei Yunchul Kim und Anicka Yi
Apl. Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis
nach links scrollen nach rechts scrollen 2020 Henrike Stein Das Physikalische Kabinett in Köln. Die Geschichte einer Sammlung in ausgewählten Objekten Alexandra Werk Norman Rockwell und die Darstellungen von (stereotypischer) Weiblichkeit auf ausgewählten Titelblättern der ‘Saturday Evening Post‘ Johanna Johnen Die Enthüllung des Bösen. Ivan Albrights Gemälde in Albert Lewins Film "The Picture of Dorian Gray" (1945)
nach links scrollen nach rechts scrollen 2019 Antonia Güthoff “As nature hath done ill by them so do they by nature” – Zur Rezeption von Shakespeares Richard III. in der Bildkunst des ausgehenden 18. Jahrhunderts Felix Tenhaef Selbstreflexivität in Metal Gear Solid: Eine Computerspielreihe im Konflikt mit sich selbst und ihren Spieler*innen Katrin Sommer Die visuelle Repräsentation von Wahnsinn anhand ausgewählter Selbstporträts Vincent van Goghs
nach links scrollen nach rechts scrollen 2017 Sarah von der Lieth Thomas Rowlandsons Kunstparodien als Visualisierung kunsttheoretischer Diskurse Pia Verhamme [F]reaks, degenerates, or the grotesque"? Rezeption ikonographischer Vorbilder in ausgewählten Fotografien von Joel-Peter Witkin
Honorarprof. Dr. Ekkehard Mai
Honorarprof. Dr. Udo Mainzer
nach links scrollen nach rechts scrollen 2019 Julia Koch Architektur als Bild, Bild als Architektur. Dargestellt an Werken von Gerrit Rietveld und Piet Mondrian Liliane Baab Die neue Altstadt Frankfurts. Eine Geschichtsfälschung?
nach links scrollen nach rechts scrollen 2013 Viktor Krefeld Formfindung durch Vorfertigung. Der Einfluss vorgefertigter Elemente auf die Architektur der Moderne Katja Vierk Neubrandenburg-Oststadt. Ein typisiertes Baukastensystem zwischen Gartenstadt und Bauhaus Yasmin Zschiedrich Das Stadtbad in Duisburg-Hamborn
Prof. Dr. Nobert Nußbaum
nach links scrollen nach rechts scrollen 2019 Oliver-Ulrich Wehr Das Haus Grobel in Wuppertal von Hans Heinz Lüttgen. Eine Landvilla der Weimarer Republik im Zeichen des Neuen Bauens Beate Rykarski Die Siedlungen "Blumenstraße" und "Freiheitsring" in Frechen und das Neue Bauen im Rheinland Christin Klenner Dahlerau. Studien zur Werkssiedlung der Firma Wülfing & Sohn in Radevormwald
nach links scrollen nach rechts scrollen 2017 Catharina Hiller Die Idee vom Anfang der Kunst. Die Entdeckung prähistorischer Kunstwerke im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die Kunsttheorie Lisa Thiele Konzepte des Transitorischen im Theaterbau der Nachkriegsmoderne. Eine Darstellung anhand von drei städtischen Theaterbauten in Nordrhein-Westfalen Amelie Vogel „Der neuen Gesellschaft ein Haus bauen.“ Kollektivhauskonzepte des Funktionalismus
nach links scrollen nach rechts scrollen 2016 Ricarda Altvater Moderne Siedlung, historisches Erbe - Die Siedlung Alfredspark in Essen-Holsterhausen Christina Böhm Großsiedlungen der Nachkriegsmoderne im Rheinland. Eine vergleichende Studie Felix Feldhofer „It must be tall, every inch of it tall“: Studien zu Kölner Hochhäusern der Sechziger- und Siebzigerjahre Fabian Kröning Historisches Bauen und architektonisches Denkmal. Wahrnehmung und Bewertung mittelalterlicher Architektur bei David und Friedrich Gilly Evgenia Varvaritou Sir Joshua Reynolds. Novelties and Professionalism in Visual Representations in Eighteenth-Century British Art
nach links scrollen nach rechts scrollen 2015 Selina Fingland Studien zum Wiener sozialen Wohnungsbau 1920-1938 Tim Wesly Hendrix Lowther Castle in Cumbria. Sitz der Macht und Zeichen der Nobilität Sonja Schacht Das „Architektonische“ in Le Corbusier’s Poème de l’Angle Droit
Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck
nach links scrollen nach rechts scrollen 2020 Benedict Géza Lévi Der Kunstmarkt für Ostasiatika am Beispiel der Ideen Willi Bongards Natascha Frieser Vom Conceptual Art Project zur Galerie – Die Entwicklung der Galerie Lukas & Hoffmann zum Akteur des deutschen Kunstmarktes der 1990er Jahre Carolin Loosen Gerhard Winds Laufbahn im rheinischen Kunstmarkt. Einstieg, Akteure und Umbruch Sarah Münzel Hilma af Klints mediumistische Malerei und ihr Weg zur Abstraktion
nach links scrollen nach rechts scrollen 2019 Anica Beil Online only. Die digitalisierte Kunstauktion als strategischer Umbruch für den deutschen Auktionsmarkt Fiona Hans Das Kulturgutschutzgesetz vom 6. August 2016 – Sublimierung oder Desaster? Reaktionen und erste Erfahrungen nach Inkrafttreten des neuen KGSG Cindy Schüller Das Manet-PROJEKT ’74 von Hans Haacke. Entstehungsprozess des Werkes und seine Folgen Mandy Wignanek Provenienzforschung zu einem verschollenen Werk - Otto Freundlichs Großer Kopf und die Quellen
Prof. Dr. Christian Spies
nach links scrollen nach rechts scrollen 2024 Bernadette-Nuri Milz „Voyeure und Danseuses. Edgar Degas und die Pariser Ballettkultur um 1870“ Lisa Anna Schwall „Figuration in Zeiten von Abstraktion. Rezeptionslinien der New Yorker Malerin Alice Neel“ Stine Kegel „Getötete Frauen. Lustmorde in der Malerei der Weimarer Republik“
nach links scrollen nach rechts scrollen 2023 Sebastian Hammerschmidt „Andere Kunstgeschichten. Die Sammlung Gottlieb Rebers und die Kunstkritik Carl Einsteins“ Eva Maria Adams „Zwischen Eventkultur und Institutionskritik. Zur Rolle Künstler*innen-kuratierter Sammlungsausstellungen“ Marianne Miggel Die Anthropologische Differenz. Reflexionen über Louise Bourgeois’ Maman Luisa Paul Antike Mythologie in der Zeitgenössischen Kunst Die Arbeit am Janus-Mythos
nach links scrollen nach rechts scrollen 2022 Delphine Oellers Entkörpert und entfremdet, anonym und abgründig. Zum Ekel in der Kunst von Ed Atkins, Rachel Mclean, und Jon Rafman Laura Podczek „Eine neue Frau entsteht – Das Frauenbild in Zeitschriften der Weimarer Republik“ Monja Droßmann „Baba antropofágica – Körperliche Erfahrungen im Werk von Lygia Clark und ihre transkulturellen Kodierungen“
nach links scrollen nach rechts scrollen 2021 Angelika Schmunk Kunst 2.0? Kunstwerke in Zeiten von Social Media Martin Weyand Ikonik der Wiederholung. Serialität im Werk von Giorgio Morandi Kristina Kreutzwald Shaping Identity. Das Museum als Ort nationaler Identitätsbildung am Beispiel des Zeitz MOCAA in Kapstadt
nach links scrollen nach rechts scrollen 2020 Marie Catherine Mathieu Edward Steichens Family of Man. Eine globale Ausstellung? Sabine Disterheft Sammeln aus Leidenschaft. Der Kölner Kunstsammler Kasimir Hagen (1887-1965) Charlotte Püttmann Bilder im und von Vorbeigehen. Darstellungen von Flucht und Migration Viktoria von Pidoll Stein – Strahlung – Skulptur? Konzepte des Skulpturalen bei Julian Charrière Alexander Borgers Joseph Fassbender – Kunst am Bau und der Wiederaufbau in den 1950er Jahren am Beispiel der Stadt Bonn
nach links scrollen nach rechts scrollen 2019 Irene Bretscher Abstraktion und/oder Figuration. Richard Diebenkorn und Willem de Kooning Moritz Linus Driller GINBANDE. Verortung einer Frankfurter Designergruppe der 1980er und 90er Jahre Regine Epp Die neue Frau. Bedeutungsverschiebungen zwischen Original und Reproduktion bei Jeanne Mammen Larissa Tatjana Wesp Drücken, Wischen, Abrollen – Spuren des Druckens bei Jasper Johns
Prof. Dr. Susanne Wittekind
nach links scrollen nach rechts scrollen 2023 Maren Hüppe Hans Fredrik Gude (1825–1903) und die norwegische Landschaftsmalerei der Düsseldorfer Malerschule Mitte des 19. Jahrhunderts Astrid-Kristin Linne von Berg Pierrot und Harlekin. Eine Untersuchung Jean-León Gérômes „Suite d’un bal masque“ und Thomas Coutures „Le duel après le bal masque“ von 1857 Sophie Rossberg Die visuelle Repräsentation von Frauen im mittelalterlichen Ritual – Ikonographie, Handlungsspielräume und Liminalität Jule Wölk Christi Körper sehen und berühren (wollen). Elfenbein als Medium sinnlicher Erfahrung in mittelalterlichen Bildwerken Sofia Beletskaya Die Dialektik des Rahmens in der Buchgestaltung von Ivan Bilibins Märchenzyklus (1899-1902) Eva Karen Bigalke Die Beutel des Kölner Kaufmanns Hermann von Goch (1398) als persönliche Gebrauchsgegenstände und Mittel der Repräsentation
nach links scrollen nach rechts scrollen 2021 Klara Niemann "Wissmann, wir kommen." Adolf Kürles Denkmal für Hermann von Wissmann im Spiegel seiner denkmalpraktischen Verhandlungen seit 1909 Nils Hausmann Stifterwappen und Materialität als Faktoren der Überlieferung von vier frühneuzeitlichen Kissenplatten aus dem Kölnischen Stadtmuseum
nach links scrollen nach rechts scrollen 2020 Meike Eiberger Das Verschwinden der Schreinmadonnen. Überlegungen zum Niedergang eines Bildtypus Isabel Köhr Zwischen privat und öffentlich. Ladeninterieurs in der skandinavischen Malerei Ende des 19. Jahrhunderts Derya Saygili Tod und Begräbnis Sultan Süleymans I. in illuminierten Handschriften Seyyid Lokmans und Feridun Ahmed Beys
nach links scrollen nach rechts scrollen 2017 Irina Dudar Produktion – Reproduktion – Reproduktion des Heils. Aspekte der Vervielfältigung mittelalterlicher Pilgerzeichen Susann Güthoff Spätgotische Tabernakelschreine als multimediale Objekte
nach links scrollen nach rechts scrollen 2015 Rodico Herlo-Lukowski Mehr als ein Stigma – Der Judenhut in illuminierten askenasischen Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts Denise Trump Das Buchaltärchen Herzog Philipps des Guten von Burgund. Studium der Raumkonzeption des Codex 1800 der Österreichischen Nationalbibliothek
Prof. Dr. Herta Wolf
nach links scrollen nach rechts scrollen 2021 Juliane Guder Ausstellen des weiblichen Körpers. Die fotografische Selbstdarstellung von Hannah Wilke Wonjik Ji Sigmar Polkes Konzept der Doppelbelichtung: Analysen der Hunnentreffen-Fotografien Giulia Cramm Zwischenräume/Terrains vagues: fotografische Dokumentationen der postindustriellen Ruhrgebietslandschaften nach 1980
nach links scrollen nach rechts scrollen 2020 Olga Svridenko Flüchtige Identitäten. Selbstdarstellung im digitalen Raum - zwischen Inszenierung und Protest Meike Deilmann Erinnerungsbilder oder fotografische Dokumente? Überlegungen zum Gebrauch der frühen Japanalben von Felice Beato am Beispiel des Albums „View of Japan“ (1868) aus der Sammlung Lebeck im Museum Ludwig, Köln Paulina Guimarães Die Ausstellung als Medium: Die wahrnehmungsbasierten Ausstellungskonzepte von Herbert Bayer Dana Bergmann Die Herausbildung eines medienspezifischen Foto-Unterrichts an deutschen Kunst- und Gestaltungsschulen nach 1920 dargestellt am Beispiel von Max Burchartz, Hans Finsler und Walter Peterhans Nicole Trzeja Raum nehmen, Raum aneignen, Raum aufzeigen: Strategien queere und feministischer Positionierung in der Fotografie der 1970er Jahre Melanie Franke Täterinnen, Opfer und Heldinnen - Lee Millers Darstellung der Frau im Zweiten Weltkrieg
nach links scrollen nach rechts scrollen 2019 Jelena Albers (Amateur-) Fotografie als Reflex der Werbemaßnahmen der Firma Agfa nach 1945 Isabelle Bardehle Gegen die Kunstfotografie – für den Alltag. Deutsche Fotografie nach 1975. Das fotografische Interesse am Alltag in Deutschland ab den 1970er-Jahren
nach links scrollen nach rechts scrollen 2018 Daria Bona Aneignung eines Mediums: Die Kölner Werkschulen und die Fotografie. Isabell Meyer: form + foto. Willi Moegles Sachfotografie im Kontext von Fotografie- und Designgeschichte Isabell Meyer form + foto. Willi Moegles Sachfotografie im Kontext von Fotografie- und Designgeschichte Clara Bolin Dissemination fotografischen Wissens: deutsche Wanderfotografen in Schweden zwischen 1840 und 1860 Mona Schubert (Re-)Konstruktion eines Mediums. Die Fotografie auf der documenta 6 Luisa von Wangenheim Das Alltägliche als Motiv des Sozialrealismus in der Dokumentarfotografie von Martin Parr Carina Sperber Modalitäten des Selbst. Porträtkonzeptionen in der deutschsprachigen fotografischen Handbuchliteratur von 1839 bis 1860
nach links scrollen nach rechts scrollen 2017 Anna Katharina Lohs Anweisungszeichnungen. Zur Rolle von Illustrationen innerhalb deutschsprachiger fotografischer Handbücher (1839-1882) Hanna Vogel Zwischen Snapshotness und Instagram. Konzeptionen der Amateurästhetik im Œuvre Stephen Shores
nach links scrollen nach rechts scrollen 2016 Katharina Fugmann Eugène Atgets „Spazieren in Paris“: Der Flaneur als Figur der Moderne Lara Höfchen Fotografie als Denkmal. Zur Rolle des Mediums in der Erinnerungskultur: Die (un)sichtbare Realität bei Jochen Gerz, Christian Boltanski und Gerhard Richter Hannah Schreiber Die Auseinandersetzung mit der medialen Überwachung in der Videokunst um 1960/70 und heute. Eine Vergleich
nach links scrollen nach rechts scrollen 2015 Susanne Kube Heimat und Menschen im fotografischen Werk von Heinrich Pieroth Hannah Taege Ein Land ohne Vergangenheit? Emil Otto Hoppés „Das Romantische Amerika“ (1927) im zeitgeschichtlichen Kontext