zum Inhalt springen

Computer am KHI

Foto: Helmar Mildner

Den Studierenden der Kunstgeschichte werden verschiedene Möglichkeiten angeboten, mit Computern innerhalb des KHI zu arbeiten.

Ausleihe von Windows-Notebooks an der Aufsicht des KHI:

An der Aufsicht des KHI können derzeit zwei Windows-Notebooks ausgeliehen werden (khi-nb62 und khi-nb15).
Das khi-nb15 dient als Ausleihnotebook für Studierende und sollte nicht als Präsentationsnotebook genutzt werden.
Nur in absoluten Engpässen könnte das khi-nb15 parallel zum khi-nb62 als Präsentationsnotebook genutzt werden. Man sollte das aber möglichst vermeiden.
Das khi-nb62 (Windows 11) ist das neue Präsentationsnotebook und sollte daher ausschließlich dafür genutzt werden.
Notfalls gibt ein drittes Ausleihnotebook khi-nb01, welches aus Platzgründen in der Mediathek gelagert wird und bei Bedarf genutzt werden kann.

Auf allen Notebooks ist Microsoft Office installiert (Word, Powerpoint etc.). Die Notebooks dürfen nur innerhalb des Instituts in den Bibliotheksräumen verwendet werden.
Lediglich das Präsenationsnotebook darf auch für andere Hörsäale der Uni Köln genutzt werden, die Verantwortung trägt der Dozierende.
Für die Ausleihe muß sich der Dozierende/ Studierende grundsätzlich in eine Liste eintragen und übernimmt für den Zeitraum der Ausleihe die Verantwortung für das Notebook.

Die Anmeldung an den Notebooks khi-nb15 und khi-nb01 erfolgt folgendermaßen:
Benutzername: khi-nb15\student
Kennwort: student
bzw.
Benutzername: khi-nb01\student
Kennwort: student

Die Anmeldung am Präsentationsnotebook khi-nb62 erfolgt folgendermaßen:
Benutzername: khi-nb62\dozent
Kennwort: dozent

Falls bei Engpässen das Notebook khi-nb15 parallel zum khi-nb62 als Präsentationsnotebook genutzt werden sollte,
dann kann man sich zusätzlich immer auch so anmelden:

Benutzername: khi-nb15\dozent
Kennwort: dozent

Nutzung von 4 fest installierten Windows PC´s im Untergeschoß des KHI:

Im Untergeschoß des KHI befinden sich 4 fest installierte Windows-PCs mit dem derzeit installierten Betriebssystem Windows 10 Enterprise.
Ebenfalls installiert ist Microsoft Office Plus 2016 und die Adobe Creative Suite Standard. Somit ist u.a. Photoshop, Indesign und Adobe Acrobat installiert.
Die Anmeldung an diesen 4 Rechnern erfolgt mit dem smail-Account der Uni Köln.
Wie das funktioniert, ist auf einem Zettel, der an den Monitoren hängt, ersichtlich.
Die 4 Rechner im Untergeschoß sind auch dazu geeignet, um sich im Institut ausgeliehene DVD-Videos anzusehen. Die entsprechende Abspielsoftware ist installiert.  Um andere Studierende nicht zu stören, können an der Aufsicht des KHI Kopfhörer ausgeliehen werden.
 

Nutzung privater Notebooks in den Bibliotheksräumen (per WLAN oder Gastzugänge):

Auch selbst mitgebrachte private Windows- und Mac- Notebooks kommen ab sofort per WLAN ins Internet. Anleitung: https://rrzk.uni-koeln.de/anleitung-eduroam.html
Zusätzlich können die privaten Windows- und Mac- Notebooks an die Gastzugangsbuchsen per LAN-Kabel angeschlossen werden. Das dazu benötigte LAN-Kabel kann an der Aufsicht des KHI gegebenenfalls ausgeliehen werden. Bei den Systemeinstellungen der privaten Notebooks sollte dazu lediglich DHCP (dynamische Adressvergabe) eingestellt sein, was normalerweise standardmäßig auch so der Fall ist.

Gäste von außerhalb (ohne Uniaccount):

Falls jemand, der keinen Account an der Uni Köln besitzt, am KHI ins Internet gehen möchte, so kann er das an einem der 4 PCs im Untergeschoß tun. Dazu muß sich der Gast einen einmaligen Gastzugang (Benutzername und Kennwort) an der Aufsicht des KHI geben lassen. Dieser ist jeweils nur einmal gültig und wird am Ende des Tages erneuert. Der Gast muß aber zuvor seine Personalien in eine Liste eintragen und unterschreiben. Dieses Verfahren soll sicherstellen, daß die Gäste personifiziert sind und somit bei dem Besuch dubioser Internetseiten vom Rechenzentrum der Uni Köln identifiziert werden können.
Möchte jemand ohne eigenen Account der Uni Köln über einen längeren Zeitraum das Internet benutzen, so kann er oder sie am Rechenzentrum der Uni Köln einen Gast-Account beantragen.